Published by Schönert Juli 9th, 2022 in Allgemein.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Unsere Firma veteribaer.de wurde erworben von der vD Gmbh.
Die vD Gmbh biete vorwiegend Versicherungen fuer Hunde & Katzen an.
Hundekrankenversicherungen im Test Die Stiftung Warentest hat bereits im Jahr 2011 drei Hundekrankenversicherungen getestet. In den Jahren darauf gab es keinen Test. Im Januar 2019 hat die Stiftung Warentest erneut einen Test durchgeführt. Der Test umfasste 8 Hundekrankenversicherungen. Die Stiftung Warentest hat diese Versicherungen in vier Kategorien bewertet: Schadensdauer. Krankheitsdauer. Beitragseinstellung. Beitragsstabilität. In der Kategorie Schadensdauer hat die Stiftung Warentest den Versicherungen volle Punktzahl gegeben. In der Kategorie Krankheitsdauer hat die Stiftung Warentest 5 von 6 möglichen Punkten vergeben. Die Stiftung Warentest hat diese Bewertung zu dieser Kategorie gemacht, weil es bei allen Versicherungen einige Unterschiede gibt. Während manche Versicherungen eine Krankheitsdauer von 12 Monaten anbieten, bieten andere Versicherungen eine Krankheitsdauer von 24 Monaten an. Zusätzlich ist es auch wichtig, dass man die Krankheitsdauer auch verlängern kann. In der Kategorie Beitragseinstellung hat die Stiftung Warentest den Versicherungen volle Punktzahl gegeben. In der Kategorie Beitragsstabilität hat die Stiftung Warentest 5,5 von 6 möglichen Punkten vergeben. Die Stiftung Warentest hat diese Bewertung zu dieser Kategorie gemacht, weil es bei allen Versicherungen einige Unterschiede gibt.
Während einige Versicherungen die Beiträge nach einigen Jahren erhöhen, bieten andere Versicherungen die Möglichkeit, dass man die Beiträge nach einigen Jahren verringern kann Die Stiftung Warentest hat bereits im Jahr 2011 drei Hundekrankenversicherungen getestet. In den Jahren darauf gab es keinen Test. Im Januar 2019 hat die Stiftung Warentest erneut einen Test durchgeführt. Der Test umfasste 8 Hundekrankenversicherungen. Die Stiftung Warentest hat diese Versicherungen in vier Kategorien bewertet: In der Kategorie Schadensdauer hat die Stiftung Warentest den Versicherungen volle Punktzahl gegeben. In der Kategorie Krankheitsdauer hat die Stiftung Warentest 5 von 6 möglichen Punkten vergeben. Die Stiftung Warentest hat diese Bewertung zu dieser Kategorie gemacht, weil es bei allen Versicherungen einige Unterschiede gibt. Während manche Versicherungen eine Krankheitsdauer von 12 Monaten anbieten, bieten andere Versicherungen eine Krankheitsdauer von 24 Monaten an. Zusätzlich ist es auch wichtig, dass man die Krankheitsdauer auch verlängern kann. In der Kategorie Beitragseinstellung hat die Stiftung Warentest den Versicherungen volle Punktzahl gegeben.
In der Kategorie Beitragsstabilität hat die Stiftung Warentest 5,5 von 6 möglichen Punkten vergeben. Die Stiftung Warentest hat diese Bewertung zu dieser Kategorie gemacht, weil es bei allen Versicherungen einige Unterschiede gibt. Während einige Versicherungen die Beiträge nach einigen Jahren erhöhen, bieten andere Versicherungen die Möglichkeit, dass man die Beiträge nach einigen Jahren verringern kann Die finanztest hat im September 2019 ebenfalls einen Test durchgeführt. Die finanztest hat in diesem Test 8 Hundekrankenversicherungen getestet.
Die Versicherungssumme, der sogenannte Deckungsschutz, richtet sich nach dem gewählten Tarif. Die meisten Versicherer bieten einen Grund- und einen Komforttarif an. Bei einigen Anbietern können Sie die Versicherungssumme selbst wählen. Einige Hundekrankenversicherungen übernehmen auch Kosten für die Behandlung von Vorerkrankungen, die Ihr Tier bereits hatte, bevor Sie die Versicherung abschließen. Dies ist jedoch nur selten der Fall und oft nur bis zu einer bestimmten Höhe. Beachten Sie, dass Hundekrankenversicherungen in der Regel einen Selbstbehalt vorsehen. Das bedeutet, dass Sie einen Teil der Behandlungskosten selbst tragen müssen. Wie hoch der Selbstbehalt ist, hängt vom Tarif ab, den Sie gewählt haben.
In welchen Fällen ist eine Krankenversicherung Hund sinnvoll? Krankenversicherungen für Hunde sind in erster Linie für Hundehalter sinnvoll, die sich für eine umfassende Absicherung ihres Lieblings interessieren. Darüber hinaus kann eine Krankenversicherung Hund dann sinnvoll sein, wenn der Hundehalter regelmäßig mit hohen Tierarztkosten rechnet. Dies ist beispielsweise bei Hunden der Fall, die an einer chronischen Erkrankung leiden oder bereits in einem hohen Alter sind.
Was spricht für eine Hundekrankenversicherung? Die Hundekrankenversicherung ist eine wichtige und gute Möglichkeit, sich gegen die hohen Kosten bei einer Tierkrankheit abzusichern. So kann man sich schon im Vorfeld abzeichnenden Kosten entgegenwirken. Die Kosten für eine Operation können schnell sehr hoch ausfallen, aber auch andere Krankheiten können schnell an die 1000 Euro kosten. Mit einer Hundekrankenversicherung kann man sich diese Kosten erstattet lassen.
Welche Nachteile haben Hundekrankenversicherungen? Ein Nachteil der Hundekrankenversicherung ist, dass sie im Gegensatz zur Haftpflichtversicherung nicht gesetzlich vorgeschrieben ist. Zudem kann sie nur abgeschlossen werden, wenn ein Hund ein bestimmtes Alter erreicht hat. Die meisten Versicherungen nehmen Hunde ab dem 8. Lebensjahr an. Dies ist ein weiterer Nachteil. Denn wenn ein Hunde einmal krank wird, dann kann man sich das Geld, das für die Behandlung ausgegeben wurde, nicht erstatten lassen. Für einige Hundebesitzer ist es allerdings kein Nachteil, dass eine Hundekrankenversicherung nicht gesetzlich vorgeschrieben ist. Denn die Beiträge für eine Hundekrankenversicherung sind sehr hoch. So kann es passieren, dass man mehr für die Hundekrankenversicherung ausgibt, als man für die Haftpflichtversicherung zahlt. Zudem sind die Kosten für eine Hundekrankenversicherung in den letzten Jahren immer weiter gestiegen. Dies ist ein weiterer Nachteil der Hundekrankenversicherung.
Published by Schönert Oktober 9th, 2007 in Allgemein.
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Berliner Tierärztliche Gesellschaft lädt Sie herzlich zu der
am Mittwoch, den 17. Oktober 2007, um 19.00 Uhr c.t.
im Hörsaal der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere,
Oertzenweg 19b, 14163 Berlin
stattfindenden Sitzung ein.
Frau Dr. Corinna Eule wird über folgendes Thema referieren:
Trübungen der Linse – Diagnostik und therapeutische Möglichkeiten.
Die Sitzung wird im Sinne des § 10 Abs. 2 der Statuten der ATF als Fortbildungsveranstaltung der ATF anerkannt (die Teilnahme ist kostenfrei).
Gäste sind herzlich Willkommen.
Die nächste Sitzung ist für den 14. November 2007 im Hörsaal der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere, Oertzenweg 19b, 14163 Berlin vorgesehen.
Mit freundlichem Gruß
gez. Prof. Dr. A. Grabner
1. Vorsitzender
Published by Schönert Juli 13th, 2007 in Vortrag and Mitgliederversammlungen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Berliner Tierärztliche Gesellschaft möchte Sie herzlich zur letzten Sitzung vor der Sommerpause und der anschließenden Mitgliederversammlung herzlich einladen.
Die Sitzung tagt
am Mittwoch, den 18. Juli 2007, um 19.00 Uhr c.t. im
Hörsaal der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere,
Oertzenweg 19b, 14163 Berlin.
Das folgende Referat wird vorgestellt:
Chronische Gastroenteritiden beim Pferd
Referent: Prof. Dr. G.F. Schusser.
Im Anschluss an den Vortrag findet unsere jährliche Mitgliederversammlung mit folgender Tagungsordnung statt:
TOP 1: Jahresbericht
TOP 2: Bericht des Schatzmeisters
TOP 3: Bericht des Kassenprüfers
TOP 4: Verschiedenes.
Die Sitzung wird im Sinne des § 10 Abs. 2 der Statuten der ATF als Fortbildungsveranstaltung der ATF anerkannt (die Teilnahme ist kostenfrei).
Die Berliner Tierärztliche Gesellschaft wünscht allen Mitgliedern eine erholsame Sommerpause und freut sich, Sie am 10. Oktober 2007 im Hörsaal der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere, Oertzenweg 19b, 14163 Berlin begrüßen zu können.
Mit freundlichem Gruß
gez. Prof. Dr. A. Grabner
1. Vorsitzender
Published by Robert Wolf Juli 5th, 2007 in Vortrag.
PD Dr. med. vet., Dr. rer. medic. Stefan Arnhold: Institut I für Anatomie der Universität zu Köln
Published by Schönert Juni 1st, 2007 in Vortrag.
Die Berliner Tierärztliche Gesellschaft möchte Sie herzlich zur nächsten Sitzung einladen:Referent: Prof. Dr. L.H. Wieler
“Prozine gastrointestinale Mikrobiota”
Zeit
Mittwoch, den 06. Juni 2007 um 19 Uhr c.t.
Ort
Hörsaal des Institutes für Mikrobiologie und Tierseuchen
Luisenstraße 56
10117 Berlin-Mitte
Die Sitzung wird im Sinne des § 10 Abs. 2 der Statuten der ATF als Fortbildungsveranstaltung der ATF anerkannt (die Teilnahme ist kostenfrei).
Die nächste Sitzung ist für den 18. Juli 2007 im Hörsaal der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere, Oertzenweg 19b, 14163 Berlin vorgesehen.
Published by Schönert März 14th, 2007 in Vortrag.
– Ein Statusbericht aus dem staatlichen Untersuchungsamt ILAT –
für alle Institute und Kliniken
Wann? Mittwoch, 14. März 2007, 19.00 Uhr c.t.
Wo? Hörsaal der Klinik und Poliklinik für kleine
Haustiere, Oertzenweg 19b, 14163 Berlin
Referenten: Dr. M. Ebert, Dr. K. Piske
und Dr. P. Josefowitz
Gäste sind herzlich willkommen.
Die Sitzung wird im Sinne des § 10 Abs. 2 der Statuten der ATF als Fortbildungsveranstaltung der ATF anerkannt (die Teilnahme ist kostenfrei).
Die nächste Sitzung ist für den 18. April 2007 im Hörsaal der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere, Oertzenweg 19b,
14163 Berlin vorgesehen.
gez. Prof. Dr. A. Grabner
1. Vorsitzender
Published by Robert Wolf Februar 5th, 2007 in Vortrag.
die Berliner Tierärztliche Gesellschaft möchte Sie herzlich zu der am Mittwoch, den 14. Februar 2007 um 19 Uhr c.t. im Hörsaal der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere, Oertzenweg 19b, 14163 Berlin stattfindenden Sitzung einladen.
Herr Prof. Dr. M.A.M. Taverne wird über folgendes Thema referieren:
Neue Ergebnisse über die Funktion der Cervix beim Rind vor, während und nach der Geburt.
Die Sitzung wird im Sinne des § 10 Abs. 2 der Statuten der ATF als Fortbildungsveranstaltung der ATF anerkannt (die Teilnahme ist kostenfrei).
Die nächste Sitzung ist für den 14. März 2007 um 19 Uhr c.t. im Hörsaal der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere, Oertzenweg 19b, 14163 Berlin vorgesehen.
Published by Robert Wolf Januar 22nd, 2007 in Vortrag.
Dr. André Rex: Neurotransmitter und Verhalten: Serotonin und Angst
Mittwoch, 18. Oktober 2006, 19.00 Uhr c.t
Klinik für kleine Haustiere- Hörsaal,
Oertzenweg 19b, 14163 Berlin
Gäste sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenfrei! (2 Stunden ATF-Anerkennung gem.§ 10, Abs.2 der Statuten der ATF)
Published by Robert Wolf Juli 5th, 2006 in Vortrag.
A. Grabner: Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie, FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin
Published by Robert Wolf Mai 15th, 2006 in Vortrag.
Dr. Burkhard Bauer und PD Dr. Peter-Henning Clausen:, Institut für Parasitologie, FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin (Vortragstext)
Published by Robert Wolf April 16th, 2006 in Mitgliederversammlungen.