Abdomen
Abszeß
|
Bauchhöhle, ist von der Brusthöhle durch das Zwerchfell getrennt. Die Bauchhöhle wird von Bauchfell ausgekleidet. Sie enthält die Bauchorgane.
Eiterbeule
|
Analdrüse
|
Paarige Afterdrüse seitlich des Anus
|
Anämie
|
Verminderung der roten Blutkörperchen; Blutarmut
|
Antibiotikum
|
Arzneimittel zur Bekämpfung von bakteriellen Infektionen
|
Antiphlogistikum
|
Entzündungshemmendes oder abschwächendes Arzneimittel, wirkt u.a. durch Hemmung der Histaminbildung; es bestehen fließende Übergänge zwischen Antiphlogistikum und Antirheumatikum
|
Auskultation
|
Behorchen, Abhorchen des Körpers unmittelbar (ohne hilfsmittel, mit dem Ohr) oder mittelbar mit dem Stethoskop. Auskultiert werden die physiologisch im Körper entstehenden Geräusche (Herz, Lunge, Darm, Magen, Trachea), um krankhafte Veränderungen oder Ausfall der Geräusche zu ermitteln.
|
Bilirubin
|
Gelber Gallenfarbstoff, Abbauprodukt der roten Blutkörperchen; Bilirubin wird vorwiegend in der Leber aber auch an anderen Körperstellen gebildet. In der Leber wird das B. zum größten Teil an Glucuronsäuren ( Transportmoleküle) gebunden und über die Galle ausgeschieden. Liegen Gallenflußstörungen vor, so wird es wieder resorbiert, d.h. wieder vom Körper aufgenommen (Verschlußikterus).
|
Caninus
|
Eckzahn, Fangzahn, Hakenzahn, Hundezahn. Kommt in Ober- und Unterkiefer jederseits in der Einzahl vor. Sind bei Fleischfressern und Schweinen gut ausgebildet, fehlen dagegen den Wiederkäuern im Oberkiefer. Bei den Pferden sind sie in der Regel nur bei Hengst und Wallach vorhanden.
|
Kapilläre Füllungszeit (KFZ)
|
Die KFZ wird bei der klinischen Feststellung von Schockzuständen eingesetzt. An gut zugänglichen Schleimhäuten, z. B. Zahnfleisch, wird durch Daumendruck ein lokale Blutarmut hergestellt. Innerhalb von 2-3 sec. ist bei Gesunden dieser blutleere Bezirk verschwunden und nimmt die gleiche blaßrosa Färbung wie die Umgebung wieder an. Füllzeiten von mehr als 3 sec. weisen auf einen Schock hin.
|
Dermatitis
|
Hautentzündung, bei der auch die tieferen Hautschichten einbezogen sind .
|
Diagnose
|
Feststellung und Benennung einer Krankheit
|
Diarrhoe
|
Durchfall
|
Dilatation
|
Erweiterung
|
Dyspnoe
|
Der aus verschiedenen Ursachen gegebene Zwang, angestrengt zu atmen. Ursachen sind Störungen der Belüftung, Diffusion oder Durchströmung der Lunge, Schädigung des Atmungszentrums, Herzerkrankungen oder fortgeschrittene Anämien.
|
Ektoparasiten
|
Parasiten, die auf der Körperoberfläche (auf bzw. in der Haut, im Haar- und Federkleid) ihres Wirtes lokalisiert sind, bzw. in oberflächlichen Körperhöhlen, die in unmittelbarer Verbindung zur Außenwelt stehen, wie z. B. die Kiemenräume bei Fischen.
|
Endoparasiten
|
Parasiten, die im Innern ihres Wirtes leben. Nach ihrem Aufenthaltsort werden u. a. Darmparasiten, Gewebeparasiten, Blutparasiten unterschieden.
|
Enteritis
|
Darmschleimhautentzündung, das auffälligste klinische Zeichen ist der Durchfall. Die wesentlichsten Folgen sind die Austrocknung des Organismus und bei chronischen Formen die verschlechterte Nahrungs- und Vitaminaufnahme durch den Körper, Abmagerung und Anämie.
|
Enzephalitis
|
Sammelbezeichnung für Entzündungsvorgänge im Gehirn
|
Extremitäten
|
Gliedmaßen
|
Fang
|
Mund, Maul beim Hund
|
Fistel
|
Schlecht heilende röhrenförmige Wunde. Eine Fistel besteht aus der trichterförmig eingezogenen Fistelöffnung, dem Fistelkanal und dem Fistelgrund.
|
Follikel
|
Bezeichnung für epithelausgekleidete Bläschen (z.B. Tertiärfollikel des Ovars, Schilddrüsenfollikel),aber auch für solide Gebilde (z.B. Primär - u. Sekundärfollikel des Ovars) und für Zellverdichtungen (z.B.Lymphfollikel, Haarfollikel)
|
Fötus
|
Auch Fetus, Frucht; sich entwickelnder Keim nach Anlage der Organe.
|
Fraktur
|
Bruch, Zusammenhangstrennung eines Knochens durch direkte oder indirekte Gewalteinwirkung
|
Fremdkörper
|
Als Fremdkörper im weiteren Sinne werden alle Materialien bzw. Gegenstände bezeichnet, die durch die Körperoberfläche, insbesondere durch Haut, Hornhaut oder Schleimhäute, in den Körper eindringen. Auch körpereigenes, jedoch abgestorbenes Gewebe kann, wenn es sich in einer Wunde befindet, als Fremdkörper wirken.
|
Gastritis
|
Durch innere oder äußere Einflüsse hervorgerufene Entzündung der Magenschleimhaut
|
Hämatom
|
Bluterguß; Ansammlung von Blut in einer Gewebshöhle, entsteht durch Zermalmung größerer Blutgefäße infolge von Quetschungen oder nach Operationen.
|
Hämoglobin
|
Roter Blutfarbstoff, Bestandteil der roten Blutkörperchen. Besteht aus einem Eiweißteil und einem Eisenanteil. Wichtigste Funktion ist der Sauerstofftransport und der Sauerstoffaustausch im Gewebe, der CO2- Abtransport über Lunge und Haut, und die Beteiligung an der Pufferung des Blutes.
|
Hernie
|
Vortreten von Eingeweiden aus dem Bauchraum in eine sackartige Ausstülpung des Bauchfells durch eine Lücke in den Bauchdecken. Die Eingeweide treten unter die Haut√äoder in benachbarte Hohlräume. Hernien können angeboren oder erworben sein.
|
Herzinsuffizienz
|
Gegenüber den Anforderungen ungenügende Leistung des Herzens. Die Leistung des ganzen Herzens kann unzureichend sein, es können aber auch das linke und das rechte Herz in die ihnen angeschlossenen Kreisläufe zu wenig Blut mit zu niedrigem Druck pumpen (Links- oder Rechtsinsuffizienz) .
|
Immun
|
Geschützt, unempfänglich gegenüber einer Infektion.
|
Immunisierung
|
Erzeugung einer Immunität (=Krankheitsabwehr).Bei der aktiven I. setzt sich der Organismus mit antigen wirksamen Substanzen (=vom Organismus als fremd erkannte Substanzen, z.B. Proteine) auseinander.
1.1 änatürliche aktive I.:
Sie erfolgt durch die Reaktion des Organismus gegen natürlich eingedrungene bzw. aufgenommene Antigene oder deren Stoffwechselprodukte und ist für die Grundimmunität verantwortlich.
1.2 künstliche
aktive I.:
Hierbei werden dem Organismus auf verschiedenen Wegen antigene Substanzen zugeführt, entweder zur Erzeugung einer aktiven Immunutät oder für die experimentelle Gewinnung von Immunseren (Immunserum = Arzneimittel), die aus dem Blut von Menschen oder Tieren hergestellt werden, welche gesund sind, jedoch erkrankt waren. Diese Arzneimittel enthalten Antikörper, d.h. vom Körper gebildete Abwehrstoffe, gegen√äeine antigene Substanz.
passive I.:
Sie erfolgt durch Verabreichung von Immunseren und führt zu einem nach kurzer Zeit einsetzenden, einige Wochen wirksamen Schutz ( = Impfung). Die Kombination von aktiver und passiver I. heißt Simultanimmunisierung .
|
Inappetenz
|
Freßunlust
|
Injektion
|
Anwendung/Gabe einer Spritze zur Verabreichung eines Medikaments.(z.B. intravenös = iv = in die Vene)
|
Insuffizienz
|
Gegenüber den bestehenden Anforderungen ungenügende Leistung, funktionelle Schwäche.
|
Intoxikation
|
Vergiftung
|
Intubation
|
Einführung eines Schlauches in die Luftröhre
|
Kastration
|
Entfernung der Hoden bzw. der Eierstöcke
|
Kennel Cough
|
Zwingerhusten: Besonders in Hundezuchten, größeren Zwingern und in Tierheimen auftretende Atemwegserkrankungen der Hunde, die mit einfachen, aber langandauernden Bronchitiden (Bronchitis = Entzündung der Bronchalschleimhaut) oder auch mit Pneumonien (= Lungenentzündung) einhergehen. Es liegen meist mehrere Krankheitsursachen kombiniert vor:-Parainfluenza-2-Virus (vorherrschend)-Staupe-, Adeno-, Reo- oder Herpes-Viren√ä√ä(ursächlich beteiligt).
|
Konzeption
|
Empfängnis, Befruchtung, Zeugung
|
Kryptorchismus
|
Verborgenhodigkeit: Die Hoden befinden sich nicht im Hodensack, sondern in der Bauchhöhle oder im Leistenkanal.K. führt zu Störungen der Spermienbildung.
|
Kynologie
|
Lehre von der Zucht.
|
Leberwerte
|
Laborwerte, die krankhafte Veränderungen der Leber anzeigen.
|
Leptospirose
|
Fieberhafte Infektionskrankheit des Menschen und der Tiere, die von Leptospiren, meist der pathogenen d.h. krankmachendenÊArt Leptospira interrogans, veursacht wird.
(Leptospiren = Mikroorganismen)
|
Leukämie
|
Überwiegend nur in der Humanmedizin verwendeter Begriff, an dessen Stelle in der Veterinärmedizin die Bezeichnung Leukose benutzt wird.
|
Leukose
|
Sammelbegriff für Geschwülste des blutbildenden Gewebes mit oder ohne Ausschwemmung neoplastischer Zellen ( = mit einer Neubildung, Geschwulst zusammenhängend) in das Blut.
|
Leukozytose
|
Anstieg der Leukozyten, d.h. der weißen Blut-Körperchen über den Normalwert, z.B. nachweisbar bei akuten infektiösen Prozessen.
|
Lungenödem
|
Wasser in der Lunge durch Austritt von Flüssigkeit aus den Blutgefäßen in den Alveolen und Bronchuli. Es können entzündliche oder nichtentzündliche Ursachen vorliegen, wie z.B. bei Blutstauung in der Lunge infolge Insuffizienz des linken Herzens
(= nichtentzündlich). |
Luxation
|
Verrenkung, Ausrenkung: Dauernde, vollständige Verlagerung der Gelenkflächen. Unter gleichzeitiger Zerreißung von Teilen der Gelenkkapsel oder des Bandapparates.
|
Metastase
|
Tochtergeschwulst: Erneutes Auftreten desselben Krankheitsprozesses von der ersten Erscheinungsstelle entfernt an einer anderen Körperstelle durch Verschleppung lebender, unbelebter, gelöster oder ungelöster Materie (Tumorzellen, Mikroben, infizierter Embolus, Parasiten, Kohlenstaub, Pigment, Kalk usw.).
|
Miosis
|
Pupillenverengung: Eine M. kann vorkommen bei entzündlichen Vorgängen der Uvea ( = mittlere Augenhaut), nach Gewalteinwirkung auf die Iris, Gehirnerkrankungen, Vergiftungen mit Morphin oder Harnstoff, Infektionen (z.B. Staupe) oder medikamentell durch Miotika (Stoffgruppe der √£Parasympathikomimetika√í, z.B. Physostigmin, Pilokarpin).
|
Mydriasis
|
Pupillenerweiterung: Eine M. kann vorkommen infolge von Vergiftungen, Entzündungen der Netzhaut, Infektionen oder medikamentell durch Mydriatika (Stoffgruppe der √£Parasympathikolytika√í, z. B. Atropin, Scopolamin, oder √£Sympathikomimetika√í, z. B Cocain ).
|
Nasal
|
zur Nase gehörend
|
Neoplasie
|
Neubildung, z. B. Tumor
|
Neuritis
|
Nervenentzündung mit den typischen√äentzündlichen und mit Rückbildung einhergehenden Veränderungen an den betreffenden Nerven. Entstehung infektiös, nach√ääußerer Gewalteinwirkung und Vergiftung.
|
Nickhaut
|
Drittes Augenlid: Am inneren Augenwinkel, durch Knorpel gestützt, inklusive zusätzlicher Tränendrüse
|
Oral
|
Zum Munde gehörig
|
Othaematom
|
Ansammlung von Blut√äund Lymphe an der Außen√ê und / oder√äInnenseite der Ohrmuschel. Kommt bei allen Tieren, besonders aber beim Hund, vor. Bedeutung wegen nachfolgender Verformung des Ohres. Entsteht beim Hund infolge ständigen Kopfschüttelns bei Otitis externa .
|
Otitis
|
Ohrenentzündung
O. externa: Ohrenzwang, Entzündung der häutigen Auskleidung des äußeren Gehörganges. Spezielle Erkrankung des Hundes, Bevorzugung langhaariger Hunde mit Hängeohren. Das Leiden hat meist chronischen Charakter . Neben medikamenteller Therapie Otitisoperation mit dem Ziel der Belüftung und Förderung des Abflusses.
O. interna: Entzündung des Innenohrs. Bei Tieren selten und dann meist fortgeleitete Entzündung der Paukenhöhle (siehe O. media)
O. media: Mittelohrentzündung. Entzündung der Paukenhöhle, am häufigsten bei Hund und Katze. Bei jungen Hunden meist einseitiges, bei älteren beidseitiges und chronisches Auftreten. Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens, Schieftragen des Kopfes.
|
Ovar
|
Eierstock, produziert Eizellen und Eierstockshormone (hauptsächlich Östrogene und Progesteron )
|
Paralyse
|
Schlaffe Lähmung
|
Parese
|
Krampfige Lähmung
|
Parvovirose
|
Katzenseuche, auch beim Hund hervorgerufen durch kleine, DNA-haltige, pH- und hitzeresistente Viren
|
Patella
|
Kniescheibe
|
Perforation
|
Durchbohrung; z. B. der Magenwand beim Magengeschwür, Wunden mit Eröffnung von Körperhöhlen
|
Plazenta
|
Mutterkuchen, Stoffaustauschorgan zwischenÊMutter und Frucht
|
Polydypsie
|
Vermehrtes Trinken; starker Durst mit stark erhöhter Flüssigkeitsaufnahme z. B. bei Diabetes, Nierenentzündungen oder Wasserverlusten bei Durchfällen, Schwitzen u. a.
|
Polyurie
|
Vermehrter Harnabsatz, krankhaft bedingt bei Diabetes, aber auch bei therapeutischen Maßnahmen, z. B. Ödemausschwemmung
|
Prophylaxe
|
Vorbeugung; umfassender Begriff für vorbeugenden Gesundheitsschutz bei Mensch und Tier.
|
Pyometra
|
Eitrige Entzündung der Gebärmutter mit Ansammlung des Eiters im Uterus (Gebärmutter).
|
Rektal
|
Über den Mastdarm, zum Mastdarm gehörend, mit dem Mastdarm in Verbindung stehend
|
Reißzahn
|
Größter Backenzahn; nur bei Fleischfressern
|
Rhinitis
|
Nasenentzündung, Schnupfen mechanischer, infektiöser oder allergischer Ursache
|
Ruptur
|
Zerreißung, Riß im Gewebe
|
Salivation
|
Gesteigerte Speichelsekretion; S. tritt bei verschiedenen Infektionskrankheiten und bei erhöhten Außentemperaturen auf. Im letzteren Fall wird mit dem Speichel die Körperoberfläche befeuchtet und dadurch die Wärmeabgabe gesteigert. S. kommt vor allem bei Tieren mit geringer oder fehlender Schweißsekretion vor.
|
Sedation
|
Beruhigung, Dämpfung
|
Serum/ Plasma
|
Blutflüssigkeit; Serum:nach Ablauf der Gerinnung aus dem Vollblut gewonnene, meist klare, hellgelbe Flüssigkeit. S. ist Bestandteil des Blutplasmas, jedoch ohne die Stoffe, die für die Gerinnung verantwortlich sind, wie Fibrinogen und Prothrombin.
Plasma: Flüssiger, zur Gerinnung neigender Blutbestandteil, dessen Anteil am Blutvolumen bei ca. 60% liegt. Es enthält neben Wasser Proteine, Lipide, Kohlenhydrate, Hormone, Vitamine, Enzyme, eine Reihe von gelösten Mineralstoffen und eine Vielzahl von Metaboliten.
|
Skrotum
|
Hodensack
|
Sterilisierung
|
|
Stomatitis
|
Entzündung der Mundschleimhaut infolge chemischer, giftiger, physikalischer oder infektiöser Einflüsse.
|
subcutan, sc
|
Unter die Haut (injizieren)
|
Suppositorium
|
Zäpfchen; kegelförmige, feste√äZubereitungen, die Arzneistoffe gelöst enthalten und zur Einführung in den Enddarm bestimmt sind. Sie müssen sich bei Körpertemperatur verflüssigen bzw. im Darmsaft löslich sein.
|
Symptome
|
Merkmale, An- und Kennzeichen von Krankheiten
|
Thorax
|
Brustkorb
|
Thrombozyten
|
Blutplättchen; Formbestandteile des Blutes, die die Gerinnung kontrollieren.
|
Tonsillen
|
Mandeln, liegen im Rachenbereich
|
Toxin
|
Gift
|
Trachea
|
Luftröhre, flexibles Knorpel- und Schleimhautrohr
|
Uterus
|
Gebärmutter; Einnistungs- und Entwicklungsort der befruchteten Eizelle. U. besteht aus den mit den Eileitern verbundenen Uterushörnern (beim Haussäugetier gibt es 2 U.hörner), dem Uteruskörper und dem Hals, der den Uterus mit der Vagina verbindet.
|
VDH
|
Verband für deutsches Hundewesen, Dachorganisation der Zuchtverbände, Sitz in Dortmund
|
Vomitus
|
Erbrechen, Brechakt
|
Zyste
|
Wasserblase; Blase mit zumindest flüssigem Inhalt
|